banner
Heim / Blog / Wie der größte Betrug in der deutschen Geschichte aufgedeckt wurde
Blog

Wie der größte Betrug in der deutschen Geschichte aufgedeckt wurde

Jul 28, 2023Jul 28, 2023

Von Ben Taub

Im Spätfrühling 2020 wurde Jan Marsalek, ein österreichischer Bankmanager, von seinem Job suspendiert. Er war eine weithin bewunderte Persönlichkeit in der europäischen Geschäftswelt – charismatisch, dreisprachig und weitgereist. Selbst wenn er am beschäftigtsten war, als Chief Operating Officer von Wirecard, Deutschlands am schnellsten wachsendem Finanztechnologieunternehmen, versicherte er seinen Untergebenen, die eine Minute seiner Zeit brauchten, dass er eine Minute nur für sie hatte. „Für dich, immer“, pflegte er zu sagen. Aber das würde er fast jedem sagen.

Marsaleks Identität war untrennbar mit der des Unternehmens verbunden, einem globalen Zahlungsabwickler mit Hauptsitz außerhalb von München und Banklizenz. Er war im Jahr 2000, an seinem zwanzigsten Geburtstag, eingestiegen, als es noch ein Startup war. Er hatte keine formalen Qualifikationen oder Berufserfahrung, zeigte aber eine unerschöpfliche Hingabe für das Wachstum von Wirecard. Das Unternehmen gewann schließlich das Vertrauen der politischen und finanziellen Elite Deutschlands, die es als Europas Antwort auf PayPal betrachteten. Als Wirecard ein chinesisches Unternehmen übernehmen wollte, sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich mit Präsident Xi Jinping darüber.

Dann, am 18. Juni 2020, gab Wirecard bekannt, dass fast zwei Milliarden Euro auf den Konten des Unternehmens fehlten. Die Summe belief sich auf alle Gewinne, die Wirecard jemals als Aktiengesellschaft ausgewiesen hatte. Es gab nur zwei Möglichkeiten: Das Geld war gestohlen worden, oder es hatte nie existiert.

Der Wirecard-Vorstand beurlaubte Marsalek vorübergehend. Die fehlenden Gelder seien angeblich bei zwei Banken auf den Philippinen geparkt worden, und Wirecards Asiengeschäft unterliege Marsaleks Zuständigkeitsbereich. Bevor er an diesem Tag das Büro verließ, erzählte er den Leuten, dass er nach Manila fahren würde, um das Geld aufzuspüren.

An diesem Abend traf Marsalek einen Freund, Martin Weiss, zum Pizzaessen in München. Weiss war bis vor Kurzem Einsatzleiter des österreichischen Geheimdienstes; Jetzt handelte er mit Informationen an der Schnittstelle von Politik, Finanzen und Kriminalität. Weiss rief einen rechtsextremen ehemaligen österreichischen Parlamentarier an und bat ihn, einen Privatjet nach Marsalek zu organisieren, der von einem kleinen Flugplatz in der Nähe von Wien abflog. Am nächsten Tag soll ein anderer ehemaliger österreichischer Geheimdienstoffizier Marsalek etwa zweihundertfünfzig Meilen östlich gefahren haben. Marsalek kam kurz vor 20 Uhr auf dem Flugplatz Bad Vöslau an. Er hatte nur Handgepäck dabei, zahlte den Piloten fast achttausend Euro in bar und lehnte die Annahme einer Quittung ab.

Aus den Einwanderungsunterlagen der Philippinen geht hervor, dass Jan Marsalek vier Tage später, am 23. Juni, in das Land einreiste. Aber wie fast alles bei Wirecard waren die Unterlagen gefälscht. Obwohl Österreichern im Allgemeinen keine doppelte Staatsbürgerschaft gestattet ist, besaß Marsalek mindestens acht Pässe, darunter auch einen diplomatischen Pass des kleinen karibischen Staates Grenada. Sein Weggang aus Bad Vöslau ist nachweislich der letzte Fall, in dem er seinen richtigen Namen verwendet hat.

Der Aufstieg von Wirecard erfolgte nicht im luftleeren Raum. Vielmehr spiegelte es ein Zusammentreffen von Faktoren wider, die das vergangene halbe Jahrzehnt zum „goldenen Zeitalter des Betrugs“ machten, wie der Hedgefonds-Manager Jim Chanos es ausdrückte. Nach der Finanzkrise von 2008 versuchten die Regierungen, angeschlagene Volkswirtschaften wiederzubeleben, und die Zentralbanken senkten die Zinssätze, wodurch es für Unternehmen günstiger wurde, Kredite aufzunehmen. Die von leichtem Geld überschwemmte Risikokapital- und Technologiewelt entwickelte eine Kultur des Verkaufs von Narrativen und Vaporware – hochtrabende und manchmal fantastische Ideen ohne klaren Weg zur Umsetzung. Redditoren teilten ihre YOLO-Trades mit; Offshore-Kryptobörsen stellten ihre eigenen Token als Sicherheit für milliardenschwere Kredite bereit. Ende 2021, inmitten des Investitionsrauschs, ein CNBC-Gast – der Autor von Büchern wie „Trade Like a Stock Market Wizard“ und „Think & Trade Like a Champion“, der den Leuten tausend Dollar pro Monat für den „privaten Zugang“ berechnet. Laut seiner Marktforschung empfahl er ein Technologieunternehmen namens Upstart und behauptete, dass dessen Gewinne „sehr hoch“ seien und dass das Unternehmen „einen gut aussehenden Namen“ habe.

Link kopiert

"Was machen Sie?" fragte der Gastgeber.

„Äh, entschuldigen Sie?“

„Was macht Upstart?“

„Äh, na ja. . . Ich bin, ich bin . . . Es tut mir Leid."

„Um was für ein Unternehmen handelt es sich?“

„Ja, das bin ich nicht. . . „Du machst Schluss“, sagte der Gast. (Der Aktienkurs von Upstart ist seitdem um 95 Prozent gefallen.)

Vor diesem Hintergrund unterstützten deutsche Institutionen Wirecard. Die traditionelle Industrie des Landes liegt im Automobil- und Energiesektor – BMW, Volkswagen, Daimler, Siemens. Wirecard repräsentierte die Herausforderung des Landes für das Silicon Valley, seinen Sprung in die Finanztechnologie und das digitale Zeitalter. „Deutsche Politiker waren stolz, sagen zu können: Hey, wir haben ein Fintech-Unternehmen!“ Florian Toncar, ein deutscher Parlamentarier, beobachtete. Der steigende Aktienkurs von Wirecard wurde als Zeichen dafür gewertet, dass das Unternehmen zuverlässig und seine Kritiker ahnungslos oder korrupt seien. Das deutsche Wirtschaftsblatt Handelsblatt bezeichnete den Wirecard-Chef als „Mastermind“, der „wie der Heilige Geist auf die deutsche Finanzszene gekommen“ sei. Aber es waren nicht die Aufsichtsbehörden oder Wirtschaftsprüfer, die das Unternehmen letztlich in den Ruin trieben; Es waren ein Reporter und seine Redakteure in London.

Dan McCrum scherzt oft darüber, dass seine Ehe ein kleiner Betrug war – seine Frau lernte ihn kennen, als er noch Banker war, aber stattdessen heiratete sie einen Journalisten. Als McCrum Mitte Zwanzig war, arbeitete er vier Jahre lang bei Citigroup in London, „das war lange genug, um sich im Raum umzusehen und zu denken: Warte mal, es gibt niemanden, bei dem ich hier sein möchte“, erzählte er mir. Eines Abends ging er mit einer Gruppe Kollegen zum Abendessen aus, „und alle meckerten über ihren Job“, sagte er. Eine junge Frau schlug vor, sich an einen Tisch zu setzen und ihre wahren Ziele zu besprechen, die meist jahrelange Ausbildung oder einen höheren Abschluss erforderten. „Und als es um mich ging, dachte ich ohne zu zögern: ‚Ich würde Journalist werden‘“, sagte er. „Und die Frau, die die Frage gestellt hatte, sah mich nur an, als wäre ich ein bisschen dumm, und sagte: ‚Na ja, wissen Sie, das können Sie einfach tun.‘ ”

Der Zeitpunkt war zufällig; Achtzehn Monate später, im Juli 2008, wurde McCrum als junger Reporter der Financial Times nach New York geschickt, wo er den Zusammenbruch von Lehman Brothers und das darauf folgende Chaos miterlebte. Bis zum Jahresende war Bernie Madoffs Schneeballsystem gescheitert und hatte die Anleger um rund 65 Milliarden Dollar ärmer gemacht. „Es fühlte sich an, als ob wir durch den Spiegel stünden“, erinnert sich McCrum. „Wenn sich ein Betrug dieser Größenordnung vor aller Augen verbirgt, könnte alles eine Fälschung sein.“

Im Sommer 2014 war McCrum in London auf der Suche nach Story-Ideen, als ihn ein Hedgefonds-Manager fragte: „Wären Sie an einigen deutschen Gangstern interessiert?“ Er fügte hinzu: „Seien Sie vorsichtig.“

Im Jahr 2000, ein Jahr nach der Gründung von Wirecard, wäre das Unternehmen beinahe implodiert – unter anderem, weil es Jan Marsalek engagiert hatte, um den Übergang in das mobile Zeitalter zu überwachen. „Das erste Warnzeichen war, als die Systeme des Unternehmens abstürzten und die Ingenieure von Wirecard das Problem auf Marsaleks Schreibtisch zurückführten“, schrieb McCrum später in einem Buch mit dem Titel „Money Men“ aus dem Jahr 2022. „Bei einem ‚Unfall‘ hatte er alles in die Flucht geschlagen.“ Er leitet den Internetverkehr des Unternehmens über seinen eigenen PC und nicht über die dedizierte Hardware im Serverraum – ein idealer Aufbau zum Ausspähen.“ Aber Marsalek, ein talentierter Hacker, konnte nicht gefeuert werden; Seine Aufgabe bestand darin, die Software, die das Unternehmen zur Zahlungsabwicklung verwendete, von Grund auf neu zu erstellen, „und das Projekt war zu wichtig und zu weit fortgeschritten, um mit jemand Neuem von vorne zu beginnen.“

Etwa zur gleichen Zeit versuchte ein deutscher Geschäftsmann namens Paul Bauer-Schlichtegroll, in den Online-Zahlungsverkehr einzusteigen und konzentrierte sich dabei auf Pornografie. An der Nachfrage mangelte es nicht, aber das Zeitalter des DFÜ-Internets war zu Ende und die Bezahlsysteme von Bauer-Schlichtegroll waren umständlich. Als er erfuhr, dass Wirecard Kredit- und Debitkartentransaktionen abwickeln kann, bot er den Kauf an. Wirecard lehnte ab. Doch das Unternehmen hatte Probleme und wurde nach einem Einbruch in seine Büros zahlungsunfähig. Den Rest kaufte Bauer-Schlichtegroll für eine halbe Million Euro.

In den frühen 2000ern ähnelte die Unternehmenskultur von Wirecard der einer Studentenverbindung. Marsalek stellte neue Mitarbeiter für den Flaschenservice in Nachtclubs ein und schickte Kunden manchmal mit Models im Schlepptau in ihre Hotels zurück. Als Wirecard einen Live-Streaming-Pornodienst als Kunden unter Vertrag nahm, schloss Marsaleks Kollege Oliver Bellenhaus, der im Büro oft Call of Duty spielte, seinen Laptop an einen Fernseher an und bezahlte eine private Sitzung. Es war halb elf Uhr morgens. „Berühren Sie Ihre Nase“, forderten Bellenhaus und ein anderer Verkäufer eine oben ohne Frau auf dem Bildschirm auf, um zu testen, ob der Gottesdienst wirklich live war. Die Frau gehorchte; Die Männer brachen in Gelächter aus und fuhren mit weiteren Befehlen fort, während Kollegen vorbeikamen. „Berühre deine Nase“ wurde im Büro zum Laufwitz.

Neuer CEO von Wirecard war ein großer, etwas ungelenker Berater aus Wien namens Markus Braun. Ihm fehlte Marsaleks Charisma und Freundlichkeit, aber er behauptete, einen Doktortitel zu haben. in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, was für Außenstehende den Eindruck erweckte, er sei ein stiller Visionär. Unter seiner Führung weitete Wirecard seine Zahlungsabwicklung auf die Welt des Online-Glücksspiels aus – in einigen Ländern legal, in vielen anderen verboten. Wirecard umging die Regeln, indem es Unternehmen in anderen Ländern akquirierte und Zahlungen über diese abwickelte. „Indem es Dritten gestattet wird, als Hauptverarbeiter oder Acquirer zu fungieren, wird Wirecard von Visa oder Mastercard nicht direkt identifiziert“, hieß es später in einem kritischen Anlegerbericht. „Einige dieser Partner verlieren möglicherweise letztendlich ihre eigene Lizenz, die von Wirecard bleibt jedoch bestehen.“

Der Kerngedanke des Geschäfts bestand darin, dass für den Verkauf von allem eine Zahlungsmöglichkeit vorhanden sein muss. Je weniger Zahlungsmöglichkeiten vorhanden sind, desto höher sind die Gebühren; Je höher das rechtliche Risiko, desto komplexer ist die Transaktion.

Link kopiert

Im Jahr 2004 sah Bauer-Schlichtegroll die Chance, Wirecard in ein börsennotiertes Unternehmen umzuwandeln, dessen Aktien an einer offenen Börse gehandelt werden könnten. Er kaufte einen insolventen Telefonanbieter, der an der Frankfurter Börse notiert war. Mit Hilfe von Anwälten führte Bauer-Schlichtegroll einen Prozess ein, der als „Reverse Takeover“ bekannt ist und eine Börsennotierung mit weniger behördlicher Kontrolle ermöglichte. „Wie ein Parasit, der seinen Wirt von innen heraus verschlingt, wurde Wirecard in die Unternehmenshülle injiziert und tauchte an seiner Stelle an der Börse auf“, schrieb McCrum.

Im darauffolgenden Jahr arrangierte Braun, nachdem er Kapital vom investierenden Publikum beschafft hatte, dass Wirecard eine kleine deutsche Bank für etwa achtzehn Millionen Euro kaufte. Beobachtern schien es, als hätte Braun zu viel bezahlt; Bereits für eine Million Euro hätte das Unternehmen eine eigene Banklizenz beantragen können. Aber Brauns Übernahmeverfahren ermöglichte es dem Unternehmen – wie auch die Börsennotierung –, das gewünschte Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig einer behördlichen Prüfung zu entgehen, die wahrscheinlich mit einer Ablehnung geendet hätte. Durch den Besitz einer Bank, so heißt es in dem Investorenbericht, habe Braun „eine Brücke zwischen Online- und Offline-Bargeld geschaffen“. Für Wirecard waren 18 Millionen Euro nicht der Preis für das Geschäft; Es war der Preis dafür, überhaupt Geschäfte machen zu können.

Im Oktober 2006 verabschiedeten die Vereinigten Staaten ein Gesetz, das die Annahme von Online-Wetten illegal machte. Die Tat stellte eine existenzielle Bedrohung für das Geschäft von Wirecard dar. Die meisten großen Zahlungsabwickler schließen ihre amerikanischen Kunden vom Glücksspiel ab. Wirecard nutzte jedoch eine Lücke aus: Das Gesetz erlaubte „Geschicklichkeitsspiele“, zu denen theoretisch auch Poker gehörte. Im Jahr 2007 erwarb das Unternehmen ein weiteres Zahlungsunternehmen, ein irisches Unternehmen, das sich auf Online-Poker spezialisiert hatte, und entließ seinen Wirtschaftsprüfer. In diesem Jahr meldete Wirecard einen Umsatzanstieg von zweiundsechzig Prozent. Bauer-Schlichtegroll verkaufte nach und nach seine gesamten Unternehmensanteile.

Wirecard hatte ein profitables, wenn auch schwaches Geschäft aufgebaut. Aber die großen Pokerunternehmen begannen, Wirecard und seine Tochtergesellschaften aufzugeben, um mit besser geführten Unternehmen zusammenzuarbeiten. Mittlerweile war Pornografie allgegenwärtig und kostenlos. Im Jahr 2009 erstellte Braun, obwohl das Unternehmen Probleme hatte, den Anlegern eine Reihe unrealistischer Prognosen, die eine 45-Grad-Gewinn- und Wachstumslinie vorsahen, und kurz darauf kündigte der Chief Operating Officer.

Braun ernannte Marsalek, der damals 29 Jahre alt war, zum neuen COO. Marsalek suchte nach neuen, betrügerischen Geschäftspartnern in der unregulierten Welt der Nutrazeutika – Açai-Beeren-Pulver, Tee zur Gewichtsreduktion. McCrum schrieb später: „Der Plan bestand darin, an eine Kredit- oder Debitkartennummer zu gelangen, indem man ‚risikofreie‘ Testversionen anbot und den Kunden dann mit im Kleingedruckten versteckten Gebühren zu belästigen, die kaum zu stornieren waren.“ Visa schloss Konten, die mit Betrug in Zusammenhang standen, aggressiv, weshalb Marsalek laut McCrum die Zahlungen „auf viele verschiedene Händler-IDs verteilte, um die Zahl der Beschwerden unter dem Schwellenwert zu halten, der Aufmerksamkeit erregte“. Doch damit nicht genug: Visa hat die Konten von Wirecard eingefroren und Strafen in Höhe von mehr als zwölf Millionen Dollar verhängt – Tatsachen, die Braun den Aktionären verschwiegen hat.

Inzwischen hatte ein deutscher Investor namens Tobias Bosler Unregelmäßigkeiten in der Bilanz von Wirecard entdeckt. Schließlich vermutete er, dass das Unternehmen auch illegale Glücksspieltransaktionen fälschlicherweise als legale Transaktionen einstufte, und bat einen Freund in Amerika, Geld an eine mit Wirecard verbundene Pokerseite zu überweisen. „Das Geld ging an die Poker-Website, aber auf der Monatsabrechnung war ein französischer Online-Shop für Mobiltelefone zu sehen“, erzählte mir Bosler.

Im Jahr 2010 erhob die US-Regierung Anklage gegen einen in Florida lebenden Deutschen, der mit Wirecard in Verbindung steht, wegen Geldwäsche. (Er bekannte sich einer geringeren Anklage schuldig, einen nicht lizenzierten Geldtransfer durchgeführt zu haben, und behauptete, er wisse nicht, wer seine Anwaltskosten bezahlt habe.) Wirecard hatte offenbar Glücksspielerlöse im Wert von mindestens anderthalb Milliarden Dollar gewaschen Allein durch absichtliche Fehlkodierung hatte der Deutsche rund siebzig Millionen Dollar an amerikanische Spieler überwiesen, wobei die Gelder von der Wirecard Bank stammten. Als die Anklage bekannt wurde, fiel der Aktienkurs von Wirecard um mehr als dreißig Prozent. Braun kündigte eine Ausrichtung auf Asien an.

Im Herbst 2014 fiel Dan McCrum auf, dass Wirecard viele kleine Unternehmen in Asien aufgekauft hatte, von denen noch nie jemand gehört hatte. Die offizielle Erklärung war, dass die Akquisitionen „lokale Stärken“ hätten, die Wirecard auf „synergistischer Basis“ wachsen ließ. Die Vorwürfe der Geldwäsche in Florida schienen niemanden mehr zu interessieren. Das Unternehmen hatte einfach jeglichen Zusammenhang abgestritten, und das investierende Publikum hatte sich langsam auf die Idee eingelassen, dass Wirecard über eine äußerst profitable Asien-Abteilung verfügte; Der Aktienwert des Unternehmens stieg auf über vier Milliarden Euro.

Bei einem Kaffee in London teilte ein Hedgefonds-Manager namens Leo Perry McCrum seine Theorie mit: Das Hauptgeschäftsmodell von Wirecard bestehe darin, die Öffentlichkeit anzulügen und riesige Gewinne einzufordern, damit die Anleger den Aktienkurs in die Höhe trieben. Allerdings: „Wenn man Gewinne vortäuscht, hat man am Ende ein Problem mit Falschgeld“, sagte Perry. „Am Ende des Jahres erwartet der Prüfer einen gesunden Kontostand – das ist das Erste, was er überprüft. Was Sie also tun müssen, ist, das falsche Geld für gefälschte Vermögenswerte auszugeben“ – ruhende Briefkastenfirmen in Asien, die als profitable Investitionen gelten.

Eine Woche später reiste McCrum nach Manama, der Hauptstadt Bahrains, wo ein Unternehmen namens Ashazi Services angeblich die Zahlungsabwicklungssoftware von Wirecard für eine Gebühr von vier Millionen Euro pro Jahr lizenzierte. McCrum verbrachte seinen ersten Tag im Land damit, nach dem Ashazi-Büro zu suchen. Doch an der angegebenen Adresse fehlte jede Spur davon. Am nächsten Tag machte er sich auf die Suche nach Ashazis Unternehmensanwalt Kumail al-Alawi in einem Büro in einer mit Müll übersäten Gasse hinter einem Brathähnchenlokal. Ein Mann winkte ihn herein und sagte ihm, dass Alawi dort nicht mehr arbeite. Aber er hatte Alawis Nummer und nach einem kurzen Anruf erhielt McCrum den Weg zu einem leeren Parkplatz. Alawi kam in einem staubbedeckten Auto an. „Sie arbeiten immer noch an dem Gebäude, niemand kann es jemals finden“, sagte er. Er und McCrum näherten sich einer Baustelle und betraten scheinbar das einzige besetzte Büro – weiße Wände, billige Möbel und ein paar Farne.

„Ashazi, Ashazi“, murmelte Alawi, als würde er den Namen zum ersten Mal hören. Er holte eine Mappe mit einigen Registrierungspapieren hervor und schlug McCrum vor, die Frau anzurufen, die als Gründerin von Ashazi aufgeführt war, eine lokale Schauspielerin und Fernsehmoderatorin. McCrum erreichte sie telefonisch, aber sie hatte keine Erinnerung an den Ashazi-Vertrag und schlug ihm vor, ihren Geschäftspartner auf den Philippinen zu fragen. Der Geschäftspartner hatte von Ashazi gehört, sagte aber, dass er nur im Marketing tätig sei – er dachte, dass die Schauspielerin das Unternehmen leitete.

McCrum kam zu dem Schluss, dass Ashazis Online-Präsenz „voller Lügen“ sei, wie er es später ausdrückte. (Alawi behauptet, keine Erinnerung an McCrum zu haben.) Und soweit McCrum den Unterlagen entnehmen konnte, sei die Lizenzgebühr nie an Wirecard gezahlt worden. Zurück in London brachte er seine Erkenntnisse zum Feuilleton-Redakteur der FT. Aber dieser Herausgeber „wusste nicht wirklich, was er damit anfangen sollte“, sagte mir Paul Murphy, der Alphaville, einen Blog der Zeitung, ins Leben gerufen hatte. „Die Financial Times hat keine Ermittlungstradition – sie ist nicht wie der Guardian oder die New York Times.“ Eine gedruckte Geschichte „muss für die gesamte Breite der Leser verständlich sein“, fuhr er fort, während „Alphaville diese Idee verworfen hatte.“ Alphaville beschäftigte sich mit harter Kernfinanzierung.“

Murphy holte McCrum in sein Team. „Ich brauchte jemanden, der über die technischen Fähigkeiten verfügt, Bilanzen auseinander zu nehmen“, sagte mir Murphy. Obwohl McCrum noch nicht über genügend Beweise verfügte, um das Wort „Betrug“ in gedruckter Form zu verwenden, ermutigte Murphy McCrum, wie er sich erinnerte, „Alphaville einfach als Plattform nutzen, um Ihren Verdacht auszudrücken.“

Die daraus resultierende Serie „House of Wirecard“ lief im Frühjahr 2015. Doch selbst die finanzaffine Leserschaft von Alphaville hatte Schwierigkeiten, den Stoff zu verstehen. „Dieser Artikel könnte einen Absatz vertragen, der in einfachem Englisch darlegt, was der Autor meint“, kommentierte ein Leser. „Es werden viele Fakten präsentiert, aber ihre Bedeutung geht mir verloren.“

Link kopiert

Die Antwort von Wirecard war weniger ambivalent. In den nächsten Jahren versuchte das Unternehmen den Eindruck zu erwecken, es sei Opfer einer kriminellen Verschwörung zwischen Leerverkäufern – die Geld verdienen, wenn eine Aktie einbricht – und Journalisten, die sie ausbezahlt haben.

Im Jahr 2016 veröffentlichten zwei Leerverkäufer in London eine anonyme, hundertseitige Untersuchung namens „Zatarra Report“, in der sie Wirecard zahlreiche kriminelle Aktivitäten vorwarfen. In dem Bericht ging es gelegentlich um Verschwörungstheorien, die unbegründet oder einfach unwahr waren. In den folgenden Monaten gab das Unternehmen fast vierhunderttausend Euro für Privatdetektive aus, um die Autoren des Berichts zu entlarven und zu demütigen. Schon bald waren ihre E-Mail-Postfächer mit Phishing-Links und Schwulenpornos übersät. Ihre Korrespondenzen wurden gehackt. Nachdem McCrum über den Zatarra-Bericht geschrieben hatte, geriet auch er ins Visier, und schon bald geriet er an den Rand der Paranoia: Er fing an, Nummernschilder aufzuzeichnen, Hecken nach Kameras abzusuchen und mit einem Hammer unter seinem Bett zu schlafen.

Es war nicht das erste Mal, dass Wirecard seine Kritiker verfolgte; 2008 bedrohte das Unternehmen den Münchner Investor Tobias Bosler. Er hatte gegen den Aktienkurs von Wirecard gewettet und niemandem von seiner Position erzählt, doch einem Wirecard-Anwalt gelang es trotzdem, ihn aufzuspüren. „Ich erhielt einen Anruf von diesem Anwalt und er sagte: ‚Ihnen fehlt Wirecard‘“, erinnert sich Bosler. „Er fing an, meine Trades zu lesen. Er sagte das Datum, den Zeitstempel, die Anzahl der Aktien – er hatte alle Details meiner Transaktionen.“ Einige Tage später trafen der Anwalt und zwei türkische Boxer in Boslers Büro ein. Die Boxer drängten ihn in eine Ecke. Einer von ihnen schlug neben seinem Kopf gegen die Wand; der andere bedrohte sein Leben. Aus Angst schloss Bosler seine Short-Positionen. (Er versorgte die deutschen Behörden mit Informationen über die Geldwäscheaktivitäten von Wirecard, aber daraus wurde nie etwas.) „Bis Dan McCrum hat sich niemand näher mit Wirecard befasst“, sagte er.

„Die Leute haben diese Sicht auf Finanzen – dass sie, wissen Sie, alles in Ordnung ist“, erzählte mir Murphy. Doch seiner Erfahrung nach endet der Anschein von Seriosität meist an der Fassade der Banken. Im Vereinigten Königreich unterliegen Glücksspielgewinne keiner Steuer, daher haben Spekulanten einen Parallelmarkt geschaffen, um mit Tipps und Insiderinformationen zu handeln; Mit einer Strategie, die als „Spread Betting“ bekannt ist, spielen sie technisch gesehen auf die Richtung der Aktienkurse, ohne Aktien des Unternehmens in Besitz zu nehmen. Sie handeln auf Marge und sprengen regelmäßig ihre Konten. „Diese Typen können an einem Tag zwanzig Millionen wert sein und am nächsten nichts“, erzählte mir Murphy. Hier, unter den „Banditen“, wie er sie liebevoll nennt, findet er viele seiner besten Quellen. „Viele davon sind wirklich ziemlich rau“, sagte er bei einem Mittagessen mit Champagner und Fischbrötchen im Restaurant Sweetings, seinem Lieblingslokal. „Aber sie haben ein mathematisches Gehirn, wissen Sie? Sie können mit Zahlen umgehen, und sie können mit Quoten umgehen.“

Der sechzigjährige Murphy deckt die Londoner Finanzszene schon so lange ab, dass er immer noch ans Telefon geht, indem er seinen Nachnamen ansagt, als wäre er auf einem Festnetzanschluss ohne Anruferkennung. Im Jahr 2016 erhielt er einen Anruf von einem seiner Banditen, a Geschäftsmann, Spread-Betting-Spekulant und Nachtclubbesitzer aus Essex namens Gary Kilbey. „Was schreibt ihr denn alles über Wirecard?“ fragte Kilbey. „Sind Sie sicher, dass es richtig ist?“

„Ja, es ist verdammt richtig“, antwortete Murphy.

„Ich habe einen Typen, der sagt, dass alles falsch ist“, sagte Kilbey. „Er mag Dan nicht. Er möchte mit dir reden.“ Dieser Typ war Jan Marsalek; Er hatte einen anderen Spread-Betting-Spekulanten (der sich zuvor des Wertpapierbetrugs schuldig bekannt hatte) dazu gebracht, Kilbey als Vermittler zu beschäftigen.

„Sag ihm, er soll sich verpissen“, sagte Murphy.

Es vergingen fast zwei Jahre, bis Marsalek eine weitere Ouvertüre machte. Auch hier war der Ansatz indirekt; Eine andere Quelle von Murphy erwähnte ihn bei einem Mittagessen mit Hummer-Linguini beiläufig, dass Marsalek ihm „gutes Geld“ zahlen würde, wenn er keine Berichte über Wirecard mehr veröffentlichen würde. „Ich meine es ernst“, sagte der Mann. „Ich habe gehört, wie zehn Millionen herumgeworfen wurden.“

Marsalek wollte Murphy zum Mittagessen treffen und flog zu diesem Anlass aus München ein, in Anwesenheit von Kilbey und seinem Sohn Tom, einem ehemaligen Reality-TV-Star. (Marsalek zahlte den Kilbeys jeweils mehr als hunderttausend Pfund, um das Essen zu vermitteln.) Ein paar Wochen später betrat Murphy ein Steakhaus in der Nähe des Hyde Parks, das mit einem Mikrofon ausgestattet war, in der Hoffnung, Marsalek dabei zu erwischen, wie er ein Bestechungsgeld anbot. Er war ohne Unterstützung: Drei von Murphys Kollegen sollten die Interaktion mit einer versteckten Kamera filmen, die in eine Handtasche eingenäht war, doch Marsalek hatte in letzter Minute den Veranstaltungsort gewechselt.

Am Tisch saß Marsalek, gekleidet in einen blauen Anzug. Er begrüßte Murphy herzlich. Wagyu-Steak, Mineralwasser, guter Wein. Marsalek wollte Murphy wissen lassen, dass Journalisten seiner Erfahrung nach leicht gekauft werden könnten. Aber er sprach vorsichtig; Es gab kein explizites Angebot. An einer Stelle deutete Marsalek an, dass Murphy und McCrum überwacht würden, und bemerkte, dass „Freunde“ von ihm ihm berichtet hätten, dass die beiden Männer ein „ganz normales Leben“ führten. Murphy vermutete, dass ein anderer Gast – ein Mann, der allein saß – die Gegenüberwachung durchführte. Als die Rechnung kam, zahlte Marsalek laut Murphy mit einer Kreditkarte aus Gold.

„Er war offensichtlich interessant – er kannte Leute und warf viel Geld herum“, erzählte mir Murphy. „Also begann ich, Marsalek als potenzielle Quelle zu erschließen.“

Bei einem weiteren Mittagessen versprach Murphy, dass die FT keine weiteren Geschichten veröffentlichen würde, die auf Wirecards früheren Indiskretionen basieren, und Marsalek schwor Murphy, dass es nichts Neues zu entdecken gäbe. Sie schüttelten sich die Hände. Nachdem Murphy das Restaurant verlassen hatte, sagte Gary Kilbey zu Marsalek: „Sehen Sie, wenn Sie lügen, wird Paul es herausfinden. Er wird es herausfinden und du wirst begraben.“

Für Murphy schien es bedeutsam, dass viele von Marsaleks außerschulischen Aktivitäten einen Bezug zum russischen Staat hatten. Wirecard hatte dort keine Geschäftspräsenz, keine Tochtergesellschaften. Aber Marsalek reiste ständig nach Russland – oft in Privatjets, landete manchmal nach Mitternacht und reiste vor Tagesanbruch ab. Nach Angaben des investigativen Mediums Bellingcat wurden seine internationalen Reisen vom FSB, Russlands wichtigstem Sicherheitsdienst, genau überwacht. „Sein Einwanderungsdossier umfasst 597 Seiten, viel mehr als jede Ausländerakte, die uns in den über fünf Jahren der Ermittlungen begegnet ist“, berichtete Bellingcats leitender Russland-Ermittler Jahre später. In München schmückte Marsalek sein Büro mit einer Sammlung russischer Uschanka-Militärhüte und einer Reihe von Matroschka-Puppen, die das vergangene Jahrhundert russischer Führer darstellten, vom winzigen Lenin bis zum aufgedunsenen Putin. Außerdem veranstaltete er geheime Zusammenkünfte in einem Herrenhaus gegenüber dem russischen Konsulat in München, das er für sechshundertachtzigtausend Euro pro Jahr mietete.

In Wien trafen sich Marsalek und Braun mit rechtsextremen Politikern, die offen pro-russische Ansichten vertraten. Beide Männer wurden zahlende Mitglieder einer Organisation namens Österreichisch-Russische Freundschaftsgesellschaft und schlossen mit ihrem Generalsekretär Florian Stermann Geschäftsverträge ab. Ende 2015 bat Stermann Wirecard um eine Spende von 20.000 Euro an die Gesellschaft, um die Gala zum fünfzehnjährigen Jubiläum mit dem Titel „From Russia with Love“ zu finanzieren, eine aufwendige, nächtliche Veranstaltung mit Trapezkünstlern und einem Putin-Imitator. Marsalek stimmte zu, forderte jedoch, den Namen Wirecard von der Unternehmenssponsorliste zu streichen.

Im Jahr 2016 half Marsalek bei der Entsendung russischer Söldner nach Libyen. Ein amerikanischer Geschäftsmann, der mit Wirecard bei einem Startup für elektronische Zahlungen zusammengearbeitet hatte, hatte in ein Zementwerk in der Nähe von Bengasi investiert und musste die Anlage von nicht explodierten Überresten des Krieges säubern. Marsalek schlug einen seiner russischen Freunde vor, Stanislav Petlinsky, einen leitenden Angestellten einer Sicherheitsfirma.

Link kopiert

Petlinskys Firma – bekannt als RSB Group – befreite das Zementwerk von mehr als vierhundert Sprengstoffen. Doch die Vereinbarung beschäftigte den amerikanischen Geschäftsmann später: Es handelt sich um den ersten bekannten Fall eines bewaffneten russischen Einsatzes auf libyschem Boden im Chaos nach dem Tod von Muammar Gaddafis. Die RSB-Söldner posierten vor dem Zementwerk für Fotos mit einem Transparent mit der Aufschrift „Wir sind keine Engel, aber wir sind hier.“ Laut einem Aufsatz von Sergey Sukhankin, einem Senior Fellow der Jamestown Foundation, der sich mit russischen Söldnereinsätzen befasst hat, sollten die Aktivitäten der RSB-Gruppe in Libyen „als eine Kombination aus wirtschaftlichen Interessen und möglicherweise der Sammlung/Überwachung von Informationen betrachtet werden, was möglich wäre.“ wurden verwendet, um den Boden für „ernsthaftere“ Spieler vorzubereiten.“ In den folgenden Jahren verstärkte Russland seine Beziehungen zum libyschen Befehlshaber in der Region und entsandte rund zwölfhundert Soldaten der Wagner-Gruppe. Sie beschlagnahmten Ölfelder, vergrößerten Russlands Sicherheitspräsenz und beeinflussten die wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten in Afrika.

Zu dieser Zeit waren russische Militär- und Geheimdienstoperationen in Europa zunehmend aktiv. Es gab eine Reihe von Attentaten und verdächtigen Todesfällen – Staatsziele, die aus Fenstern fielen oder am helllichten Tag erschossen wurden. Dann, am 4. März 2018, reisten zwei russische Militär- und Geheimdienstoffiziere mit einem als Parfüm getarnten Fläschchen in die englische Kleinstadt Salisbury. Sie sprühten den Inhalt auf die Haustürklinke des Hauses von Sergei Skripal, einem ehemaligen hochrangigen russischen Geheimdienstoffizier, der nach Großbritannien übergelaufen war. Später am Nachmittag wurden Skripal und seine Tochter Yulia bewusstlos auf einer Parkbank gefunden. Sie hatten unkontrollierbare Krämpfe und hatten Schaum vor dem Mund.

Britische Chemiewaffenanalysten stellten fest, dass es sich bei der Substanz um Nowitschok handelte, einen tödlichen Nervenkampfstoff, der Jahrzehnte zuvor vom sowjetischen Militärgeheimdienst entwickelt worden war. Als Reaktion darauf wies das Vereinigte Königreich 23 russische Diplomaten aus, die im Verdacht standen, Geheimdienstoffiziere zu sein, und leitete eine Untersuchung zu vierzehn weiteren Todesfällen russischer Exilanten und Geschäftsleute im Vereinigten Königreich ein

Im Herbst dieses Jahres rief Marsalek Murphy zu einem weiteren Mittagessen nach Deutschland in ein privates Esszimmer und überreichte ihm einen Stapel Dokumente. Sie enthielten offizielle Gesprächsthemen der russischen Regierung, die an das UN-Gremium für chemische Waffen gerichtet waren und Zweifel an der britischen Untersuchung der Skripal-Vergiftung aufkommen ließen. Die als vertraulich gekennzeichneten Akten enthielten auch die chemische Formel von Nowitschok. „Wo hast du diese her?“ fragte Murphy. Marsalek lächelte und sagte: „Freunde.“

Im August 2018 hatte Wirecard eine Marktkapitalisierung von 28 Milliarden Dollar. Das Unternehmen verdrängte die Commerzbank aus dem DAX 30, dem renommiertesten deutschen Aktienindex.

Markus Braun – der acht Prozent des Unternehmens besaß und nun auf dem Papier Milliardär war – hatte bei der Deutschen Bank einen Privatkredit über 150 Millionen Euro aufgenommen und dafür seine Wirecard-Aktien als Sicherheit verwendet. Laut einem Whistleblower scheint Marsalek seinerseits das Unternehmen um Dutzende Millionen, wenn nicht Hunderte Millionen Euro betrogen zu haben.

Berichten zufolge beschäftigte Wirecard fünftausend Mitarbeiter und wickelte Zahlungen für eine Viertelmillion Händler ab, darunter große Fluggesellschaften und Lebensmittelketten. Braun sagte den Anlegern, dass er in den nächsten zwei Jahren eine Verdoppelung von Umsatz und Gewinn erwarte. Auf Technologiekonferenzen, auf denen er als „Steve Jobs of the Alps“ gepriesen wurde, wie ein deutscher Journalist es später ausdrückte, sagte er, dass Wirecards Geschäftsvorteil auf der proprietären künstlichen Intelligenz beruhte. „Es geht nicht um den Besitz von Daten, sondern um die Algorithmen, die aus Daten einen Mehrwert schaffen“, sagte Braun, der über einen Hintergrund in Informatik verfügt. Aber es gab keine KI; Die meisten Wirecard-Konten wurden manuell in Tabellenkalkulationen zusammengestellt. Als Bank ohne Filiale bewahrte Wirecard Bargeld in einem Safe im Büro auf und verteilte es teils in Beträgen von Hunderttausenden Euro an Geschäftspartner, indem es es in Einkaufstüten versteckte.

Während Murphy über Marsaleks russische Sicherheitsverbindungen rätselte, musste McCrum einem neuen Ermittlungsstrang folgen. Pav Gill, der Chefanwalt der Asien-Abteilung von Wirecard in Singapur, hatte gekündigt und siebzig Gigabyte an E-Mails mitgenommen. Während er darüber nachdachte, was er mit den Materialien anfangen sollte, erfuhr er, dass seine Mutter an McCrum geschrieben hatte. „Oh mein Gott, Mama“, sagte Gill, als er es herausfand. "Was haben Sie getan?"

Kurz darauf flog McCrum nach Singapur, um das Datenleck aufzufangen. Die beiden Männer trafen sich in der Nähe eines öffentlichen Brunnens, um sich vor Audioüberwachungsgeräten zu schützen. McCrum kopierte die Akten und kehrte nach London zurück. Die nächsten sechs Wochen arbeitete er in einem fensterlosen Raum in der FT-Zentrale und versuchte, einzelne Betrugsfälle inmitten Hunderttausender E-Mails und Kalendertermine aufzuspüren. „Was mich angetrieben hat, war Jan Marsalek“, schrieb McCrum später in seinem Buch. Sie hatten nie gesprochen oder sich getroffen, aber McCrum konnte in den Dokumenten erkennen, dass „er immer am Rande stand und manchmal Befehle erteilte, aber häufiger wurden seine Anweisungen aus zweiter Hand weitergegeben, oder ein Geheimnis wurde einfach durch seine Beteiligung erklärt; dass es sich um eine von „Jans Unternehmen“ handelte. „McCrum schwirrte jeden Abend, als ihm neue Daten, Namen und Organigramme durch den Kopf schwirrten, seinen Laptop in einem Safe ein, bevor er das Büro verließ.

Anfang des Jahres hatte sich eine Frau aus Wirecards Asien-Finanzteam nervös an Gill gewandt und ihm berichtet, dass ihr Chef, Edo Kurniawan – der Marsalek unterstellt war – eine Präsentation gehalten hatte, in der er seinen Mitarbeitern beigebracht hatte, wie man schwere Finanzverbrechen begeht. (Kurniawan wurde seitdem in Singapur wegen Finanzverbrechen angeklagt; er ist Gegenstand einer Interpol Red Notice und sein Aufenthaltsort ist unbekannt.) Mithilfe eines Whiteboards und eines Markers skizzierte Kurniawan die Praxis des „Roundtripping“, bei dem Je nach Bedarf wird ein Geldbetrag zwischen mehreren Standorten verschoben, um Wirtschaftsprüfern in verschiedenen Gerichtsbarkeiten vorzutäuschen, dass jedes vermeintlich unabhängige Konto gut finanziert sei. (Der Wirtschaftsprüfer von Wirecard, Ernst & Young, stützte sich Berichten zufolge auf vom Unternehmen bereitgestellte Dokumente und Screenshots von Konten, ohne sich bei den beteiligten Banken zu erkundigen.)

Gill kontaktierte seinen Vorgesetzten in München, der ihm sagte, er solle eine interne Untersuchung in Auftrag geben, die Fälle von Round-Tripping, rückwirkenden Verträgen und anderen illegalen Machenschaften ans Licht brachte. Doch als die Erkenntnisse den Wirecard-Vorstand erreichten, wurden die Bedenken ausgeräumt. „Ich denke, Jan versteht sehr gut, worum es geht, aber sie scheißen sich nicht gegenseitig ins Bett“, schrieb Wirecards stellvertretender General Counsel in einer verschlüsselten Kommunikations-App an Gill. Einige Monate später wurde Gill mitgeteilt, dass er entlassen würde, wenn er nicht zurücktrete.

Am Morgen des 30. Januar 2019 war die Geschichte fertig und konnte in der FT veröffentlicht werden. McCrum schickte Fragen an Wirecard und wartete auf die Antwort des Unternehmens.

Zur Mittagszeit ging Paul Murphy zu Sweetings, um sich ein Krabbensandwich und ein Glas Weißwein zu gönnen. Dann rief Gary Kilbey an. Ein Makler war in Kilbeys Büro über seinem Nachtclub vorbeigekommen, um ihn wissen zu lassen, dass ein beliebtes Spread-Betting-Konto „den absoluten Blödsinn von Wirecard leerverkauft“, wie er es ausdrückte. Das heiße Gerücht in der Londoner Finanzszene war, dass die FT um 13 Uhr einen Hit-Artikel veröffentlichen würde: „Sie haben ein verdammtes Leck“, sagte Kilbey.

Murphy eilte zurück zum FT-Hauptquartier. „Wir haben ein verdammtes Leck!“ er schrie.

Link kopiert

Wie war die Geschichte herausgerutscht? McCrum und Murphy hatten ungewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen – sie sprachen nur persönlich über die Geschichte, nie am Telefon. Die Geschichte war noch nicht einmal in das interne System der Financial Times hochgeladen worden. Eines von Kilbeys Angaben stimmte jedoch nicht: Die FT plante die Veröffentlichung noch am Nachmittag, hatte sich jedoch nie auf einen genauen Zeitpunkt geeinigt – 13 Uhr war die Frist, die Wirecard für eine Stellungnahme gesetzt hatte. Es schien unmöglich, dass irgendjemand außer dem Unternehmen die Quelle der Offenlegung gewesen war.

Murphy ging zu einem Reuters-Terminal und rief die Notierung der Wirecard-Aktie auf. „Wir saßen buchstäblich da und sahen zu, wie der Aktienkurs fiel, als es auf ein Uhr zuging“, erzählte er mir. „Und dann gab es keine Geschichte, also fingen die Leute an zu kaufen.“ Sie warteten noch zwei Stunden auf die Antwort von Wirecard. Dann, wie Murphy es ausdrückte, „klickt man auf „Veröffentlichen“ und muss sich fast übergeben.

Die Schlagzeile lautete „gefälschte Verträge“; der Untertitel: „Bilanzfälschung“. Der Artikel hat Wirecard an einem einzigen Nachmittag fünf Milliarden Euro an Wert verloren. Ein zwei Tage später veröffentlichter Folgeartikel brachte weitere drei Milliarden ein.

Die Reaktion in Deutschland war reflexartig defensiv, als wäre die Berichterstattung der Financial Times ein Angriff auf das Land selbst. „Ein weiterer Fake-News-Artikel von Dan McCrum“, schrieb ein Aktienanalyst der Commerzbank in einem Brief an die Anleger. Jeder Rückgang des Aktienkurses sei „eine Kaufgelegenheit“. „Ich habe in der FT gelesen, was für ein unartiger Junge du bist“, schrieb ein Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank an Markus Braun. Er fügte ein zwinkerndes Emoji hinzu und sagte, dass er gerade Wirecard-Aktien gekauft habe. „Mach diese Zeitung rein!!“

Am 18. Februar 2019 erließ die deutsche Finanzaufsicht BaFin ein Verbot, neue Short-Wetten gegen Wirecard einzugehen, und verwies auf die „Bedeutung des Unternehmens für die Wirtschaft“. „In diesem Moment stellten sie sich auf die Seite der Kriminellen“, sagte später ein deutscher Parlamentarier. Am selben Tag bestätigte die Münchner Staatsanwaltschaft gegenüber einer deutschen Zeitung, dass sie ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet habe. Aber sie hatten es nicht auf Wirecard abgesehen, sondern auf die Financial Times

Auf einem funktionierenden Markt korreliert das Ausmaß der Leerverkäufe tendenziell mit der Schwere der betreffenden finanziellen Unregelmäßigkeiten. „Wir führen eine investigative Due-Diligence-Prüfung im Laufe von Hunderten oder sogar Tausenden von Stunden durch“, schrieb ein junger Fondsmanager namens Fahmi Quadir nach dem Leerverkaufsverbot der BaFin. Bei solchen Untersuchungen werden Büros besucht und Satellitenbilder überwacht, um beispielsweise zu sehen, ob tatsächlich Aktivitäten in einer angeblichen Fabrik in China stattfinden. „Die Leute denken, dass Anleger ihre ganze Zeit damit verbringen, sich Diagramme und Daten anzusehen. Aber Unternehmen sind mehr als das – der Kern eines Unternehmens ist der Mensch“, sagte Quadir. „Führungskräfte werden von einer Reihe emotionaler Faktoren und Stressfaktoren angetrieben. Man kann diese Dinge nicht einfach dadurch erkennen, dass man sich durch die Finanzberichte wühlt.“

Quadir wuchs auf Long Island als zweite Tochter bangladeschischer Einwanderer auf und studierte Biologie und Mathematik am College, bevor sie einen Job im Finanzwesen bekam – eine Branche, die sie weitgehend verachtet.

Als Forscherin für einen Hedgefonds ermittelte Quadir und trug schließlich zum Scheitern einer Pharma-Preistreiberei bei, was ihr den Spitznamen „Assassine“ einbrachte. Sie setzt keine Long-Wetten, sondern nur Short-Wetten auf Unternehmen, von denen sie glaubt, dass sie in kriminelle Aktivitäten verwickelt sind. „Letztendlich ist räuberisches, betrügerisches und kriminelles Verhalten schlecht für das Geschäft“, sagte sie. Sie betrachtet ihre Rolle, Betrug aufzudecken und anschließend von seinem Zusammenbruch zu profitieren, als „eine Möglichkeit, den Kapitalismus und die Kapitalmärkte auf subversive Weise zu nutzen“, etwas zwischen einer „Bürgerpflicht“ und einem „revolutionären Akt“.

Im Januar 2018 gründete Quadir ihren eigenen Fonds in einem Co-Working-Space in Manhattan. Sie nannte es Safkhet Capital, nach der ägyptischen Göttin der Mathematik, und stellte als einzige Mitarbeiterin Christina Clementi ein, die kürzlich in Yale einen Kurs über die Geschichte des Betrugs bei Jim Chanos belegt hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Wirecard das nordamerikanische Prepaid-Debitkartenprogramm der Citigroup übernommen. Für Quadir war dies ein rücksichtsloser Schritt: Wenn das Unternehmen Verbrechen begehen würde, würden diese nun auf amerikanischem Boden stattfinden.

„Im Finanzwesen gibt es weltweit eine Situation, in der die Amerikaner die einzige wirksame Polizei sind“, sagte mir Paul Murphy. „Unsere Aufsichtsbehörden – sie sind zum Mittagessen unterwegs. Vor allem inkompetent.“ Er fügte hinzu: „Was Sie beispielsweise hier in London feststellen werden, ist, dass Sie ein Gauner sein können, der Menschen auf der ganzen Welt Geld stiehlt.“ Solange man die Menschen in Großbritannien nicht bestiehlt, kann man alles tun.“

Anfang 2019 machten sich Quadir und Clementi in Clementis Volkswagen Cabrio, Baujahr 2002, auf den Weg zum US-Hauptsitz von Wirecard, der in einem Büropark in Conshohocken, Pennsylvania, außerhalb von Philadelphia registriert war. In Suite 5040 fanden sie einen Büroraum, der groß genug für vielleicht sechshundert Mitarbeiter war. Aber nur ein paar Dutzend Leute waren da.

Ein Mann, der sie begrüßte, bot ihnen an, Prepaid-Karten mit einem Wert von bis zu 150.000 Dollar zu verkaufen, und fügte hinzu, dass es für sie völlig akzeptabel sei, die Karten an andere Leute zu verteilen. Quadir und Clementi waren fassungslos. „Im Dark Web findet man keine Prepaid-Karten mit mehr als zehntausend Dollar“, sagte mir Quadir.

Quadir und Clementi pflegten vertrauliche Quellen in der Zahlungsbranche und entwickelten eine Arbeitstheorie: Der Hauptgeschäftszweck des Unternehmens bestehe darin, organisierte kriminelle Netzwerke und russische Oligarchen zu bedienen – ein „One-Stop-Shop“ für „groß angelegte Geldwäsche“ zu sein „Operationen, die eine Größenordnung erfordern würden, um jährlich Milliarden an schmutzigem Geld zu unterstützen“, schrieben sie in einer Präsentation für Safkhet-Investoren. Der Schlüssel war die Banklizenz von Wirecard, die es dem Unternehmen ermöglichte, sowohl kriminelle Gelder anzunehmen als auch deren Herkunft zu verschleiern.

Für die Wirecard-Führung waren die deutschen Ermittlungen gegen die Financial Times keine Überraschung – Marsalek hatte seinen ersten Zeugen geliefert. Drei Jahre lang hatte er eine Beziehung mit Gary Kilbeys Sohn Tom gepflegt. „Es war eine ziemlich schwierige Zeit“, erzählte mir Gary Kilbey. „Jan hat ihm die Welt versprochen.“ Es zahlte sich aus: Tom war im Büro seines Vaters gewesen, als der Makler hereinkam, und erzählte ihm das Gerücht, dass die FT ihren Erfolgsartikel um 13 Uhr veröffentlichen würde. Jetzt meldete Tom es Marsalek, der von allen im Raum eidesstattliche Erklärungen verlangte. „Bring mich bloß nicht in die Nähe davon“, antwortete Gary Kilbey. Aber der Freund von Garys Tochter – frisch aus dem Gefängnis entlassen, weil er Geld für eine Drogendealerbande gewaschen hatte – hatte die Szene mit dem Makler beobachtet und bot an, eine Aussage zu machen.

Im Februar 2019 traf sich Marsalek mit der Münchner Oberstaatsanwältin Hilde Bäumler-Hösl. Er erzählte ihr, dass er Jahre damit verbracht habe, die Londoner Spread-Betting-Szene zu infiltrieren, um „Feinde aufzuklären“, und dass die Financial Times mit Leerverkäufern zusammenarbeitete. Drei Tage später erklärte Bäumler-Hösl gegenüber der deutschen Presse: „Wir haben von Wirecard seriöse Informationen erhalten, dass ein neuer Short-Angriff geplant ist und mit viel Geld Einfluss auf die Medienberichterstattung genommen wird.“

Link kopiert

Dies war nicht die einzige Abwehrmaßnahme, die Marsalek unternahm. Wirecard unterzeichnete eine Vereinbarung mit Arcanum Global Intelligence, einem strategischen Geheimdienstunternehmen, dessen Führung aus ehemaligen hochrangigen britischen, amerikanischen, französischen und israelischen Geheimdienst- und Militärführern besteht. Vertreter von Arcanum bestehen darauf, dass die Arbeit des Unternehmens für Wirecard lediglich in einer internen Untersuchung der Weitergabe vertraulicher Informationen durch Pav Gill aus der Niederlassung in Singapur bestand. Doch am 5. Februar, wenige Tage nach McCrums erstem Artikel über die Asien-Abteilung, schickte Arcanums Gründer Ron Wahid Marsalek einen Vorschlag mit dem Titel „Projekt Helios“, um „Leerverkäufer zu untersuchen und zu identifizieren“ und einen mehrstufigen „Angriffsplan“ umzusetzen .“ Obwohl die Führung von Arcanum behauptet, dass der Vorschlag nie umgesetzt wurde, heißt es in einem an die britische Financial Conduct Authority gerichteten Brief des Unternehmens, dass Arcanum „von Wirecard beauftragt wurde, eine Reihe von Leerverkaufsangriffen zu untersuchen“.

„Phase I wird eine ‚Scoping- und Offenlegungsphase‘ sein, in der alle vorhandenen Informationen und ersten nachrichtendienstlichen Erkenntnisse überprüft werden“, heißt es in dem Vorschlag. Die nächste Phase würde eine „zielgerichtetere und detailliertere Sammlung und Analyse von Informationen“ umfassen. „Fehlverhalten und Schwachstellen“ der Zielpersonen würden „mit Bedacht verfolgt“. Für eine Gebühr von zweihunderttausend Euro im Monat würden ehemalige „Führungskräfte der mächtigsten Nachrichten- und Strafverfolgungsbehörden der Welt“, wie Arcanum es ausdrückte, ihre gebündelten Netzwerke und ihr Fachwissen in den Dienst von Wirecard stellen.

McCrum hatte die Aktivitäten von Wirecard in Asien weiter untersucht. Die Hälfte seines weltweiten Umsatzes schien über drei Kunden zu kommen: einer in Dubai, einer in Singapur und der dritte, PayEasy genannt, auf den Philippinen. McCrums Kollegin Stefania Palma machte sich auf den Weg nach Manila, um PayEasy auszuprobieren. Es stellte sich heraus, dass der angebliche Hauptsitz mit einem Busunternehmen geteilt wurde. Ein weiterer Wirecard-Partner, ConePay, war ein Privathaus in einem abgelegenen Dorf, umgeben von Reisfeldern. Palma wurde von zwei philippinischen Männern begrüßt, die einen kleinen weißen Pudel und einen Zwergspitz pflegten. Keiner von ihnen hatte von ConePay gehört. Dann holte ein Familienmitglied ein paar Postfetzen hervor. Eines davon war ein an ConePay International adressiertes Dokument der Wirecard Bank, das einen Saldo von dreißig Euro aufwies.

Inzwischen hatte sich Marsalek vollständig in die Angelegenheiten seines russischen Söldnerfreundes Stanislaw Petlinski verstrickt. Wirecard hat mit der Holdinggesellschaft der RSB-Gruppe in Dubai einen Deal abgeschlossen, um den Söldnern ihre Prepaid-Debitkarten-Software zu verkaufen. In einem verschlüsselten Chat mit Dagmar Schneider, einem leitenden Mitglied des Finanzteams von Wirecard, schrieb Marsalek, dass Wirtschaftsprüfer Wladimir Putin anrufen sollten, wenn sie Fragen zu RSB hätten. Als McCrum und Palma dem Betrug auf den Philippinen näher kamen, scherzte Marsalek mit Schneider darüber, dass Menschen „von MEINEN Russen bei RSB erschossen“ wurden. In der folgenden Woche schrieb er ihr, dass er „seit 5 Uhr morgens mit der FT zu kämpfen habe“.

„Schicken Sie IHRE Russen nach London“, antwortete Schneider. „Sie sollten uns etwas Frieden geben.“

McCrum und Palma veröffentlichten am 28. März ihre Untersuchung zu Wirecards Partnern; Zwei Wochen später erstattete die BaFin Strafanzeige gegen sie wegen „Verdachts der Marktmanipulation der Wirecard-Aktie“. Externe Investoren werteten das Vorgehen der Bundesregierung als starkes Signal. Ende April investierte das japanische Unternehmen SoftBank, das den weltweit größten auf Technologie fokussierten Risikokapitalfonds betreibt, eine Milliarde Dollar in Wirecard – im Tausch gegen Anleihen, die in einen Anteil von 5,6 Prozent umgewandelt werden konnten. Aber die FT-Geschichten erschütterten das SoftBank-Team immer noch so sehr, dass es um Einsicht in die Listen der größten Kunden von Wirecard in Asien bat – was Marsalek gefälscht hatte.

Wirecard betrachtete jeden Leerverkäufer als existenzielle Bedrohung. Im Jahr 2016 hatte sich Marsalek an Nick Gold gewandt, einen weiteren Kontakt von Gary Kilbey in der Londoner Spread-Betting-Szene, und bot ihm drei Millionen Pfund an, um einen reichen Freund davon zu überzeugen, Wirecard nicht mehr leerzuverkaufen. Gold ging zurück; Er fand Marsalek langweilig, sagte er, und die Art, wie er seine Tasse Kaffee hielt, deutete darauf hin, dass er „ein Verlierer“ sei. Nur ein korruptes Unternehmen, sagte Gold, würde einen leitenden Angestellten schicken, um seine Kritiker zur Strecke zu bringen.

Drei Jahre später wurde ein ehemaliger britischer Undercover-Polizist namens Jon, der jetzt als Privatdetektiv arbeitet, angeheuert, um für einen Kunden zu arbeiten, der sich vorübergehend im Dorchester Hotel in London niedergelassen hatte. Der Kunde war gut gebaut, hatte kurzgeschnittenes Haar und gleichmäßige Stoppeln. Er hatte libysche Wurzeln, war aber in Frankreich aufgewachsen, sprach einwandfrei Englisch und gab dem Hotelpersonal Geldscheine mit hohem Nennwert. „Als er in Großbritannien war, wollte er eine Gegenüberwachung über sich selbst, um sicherzustellen, dass ihm niemand folgte“, erzählte mir Jon.

Jon mag den Begriff „Privatdetektiv“ nicht, weil er denkt, dass er den Umfang seiner Arbeit schmälert. An einem durchschnittlichen Tag sammelt er über Kontakte im öffentlichen Sektor die Reisegeschichten und Polizeiakten von fünf bis zehn Zielpersonen. Sie kennen seinen vollständigen Namen nicht – sie wissen nur, dass sie keine Fragen stellen dürfen und dass sie in bar bezahlt werden. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen, Regierungsbehörden und Milliardäre, und seine Aufgaben reichen von der Spionage von untreuen Ehepartnern bis hin zur Unterstützung internationaler krimineller Banden, um sicherzustellen, dass ein gestohlener Pass verwendet werden kann, um einen Mörder über die Grenze zu bringen. „Es gibt eine Menge sehr fragwürdiges, was ich tun kann, was ich getan habe“, sagte er. „Bei der Polizei muss man Moral haben – oder man ist dazu bestimmt. Das ist der Sinn eines Polizisten. Und dann kommt man in den privaten Sektor und – seien wir ehrlich – es spielt wirklich keine Rolle.“ Fast vier Stunden lang sprach er freimütig, unter der Bedingung, dass ich weder seinen vollständigen Namen veröffentliche noch ihn körperlich beschreibe.

Der Kunde im Dorchester stellte sich als Rami vor, aber Jon verstand sein Geschäft nicht. Nach ein paar Monaten fand Jon den vollständigen Namen des Mannes heraus, Rami El Obeidi, und erfuhr, dass er während der Revolution kurzzeitig als Chef des Auslandsgeheimdienstes der libyschen Übergangsregierung gedient hatte.

Wie Marsalek trug El Obeidi hochwertige italienische Bekleidungsmarken und bewegte sich mit Leichtigkeit durch die seltsame Welt ehemaliger Militär- und Geheimdienstoffiziere. Er war offenbar ein Großinvestor von Wirecard und regelmäßiger Besucher von Marsaleks geheimer Villa in der Nähe des russischen Konsulats in München. Um seine finanziellen Interessen zu schützen, war El Obeidi nach London gekommen, um eine eigene Geheimdienstoperation zu leiten. Das Hauptziel war Nick Gold, der in der BaFin-Beschwerde neben Dan McCrum irgendwie als Verdächtiger genannt worden war.

Gold hatte mit dem Verkauf von Industriegütern ein Vermögen gemacht und setzte es überall dort ein, wo er glaubte, einen Vorteil zu haben. Er war gutaussehend und sportlich, mit dunklem, wallendem Haar – ein großzügiger, charismatischer Party-Gastgeber in seinen Vierzigern, der in seinen Villen in London, Miami und Cannes viel Kokain trank und die Gäste mit Kartentricks verblüffte. „Als ich siebzehn war, ging ich in die Oxford Street und drängte die Leute“, erzählte er mir. „Irgendein Trottel würde kommen, wie du, und du würdest verlieren.“ In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde er aus Casinos verbannt, weil er Karten zählte, und er durfte nicht auf Pferderennen wetten, weil er sich mit Jockeys koordinierte, um Rennen zu veranstalten. Bevor er darauf wettete, wie lange es dauern würde, bis in einem Fußballspiel der erste Einwurf erfolgt, bezahlte er einmal einen Spieler dafür, dass er den Ball in den ersten Sekunden des Spiels ins Aus schoss. „Es ist kein Glücksspiel, wenn ich das Ergebnis kenne“, beharrte er. „Ich habe noch nie gespielt. Ich habe noch nie ein Spiel gespielt, von dem ich dachte, ich könnte verlieren.“

Paul Murphy lernte Gold auf der Party zum 60. Geburtstag von Gary Kilbey kennen, einer ausgelassenen Zusammenkunft, bei der Kilbey seine Gäste aufforderte, „so viel zu trinken, wie man vertragen kann“. Murphy hatte gehört, dass Gold Teilhaber von The Box war, einem High-End-Kabarettclub in Soho, wo die Gastgeberin Berichten zufolge die Gäste der 1-Uhr-Burlesque-Show mit der Anweisung begrüßte, „jeden Fetisch zu beantworten“ und „so viel Kokain zu trinken, wie man kann“. .“ Als Gold sich an die Begegnung erinnert, gab Murphy ihm seine Nummer und lud ihn ein, anzurufen, falls er jemals einen berichtenswerten Tipp hätte. Murphy erinnerte sich an etwas Wichtigeres: „Ich wollte eine junge, blonde Reporterin schicken, um Mist von ihm einzusammeln.“

Eines Tages rief Gold Murphy an, um eine Geschichte über ein Sportwettenunternehmen zu erzählen. Aber Murphy sagte ihm, dass er keine Zeit zum Reden habe – er sei mit Wirecard-Angelegenheiten beschäftigt. „In dem Moment, als er sagte: ‚Ich stecke bei Wirecard fest‘, wusste ich, dass das ein Selbstläufer war“, erinnert sich Gold. „Ich muss dieses Unternehmen innerhalb eines Zentimeters meines Lebens leerverkaufen. Was ich auch getan habe.“

In diesem Sommer traf ein gemeinsamer Bekannter von El Obeidi und Gold, ein Fußballagent namens Saif Rubie, auf einer Party in Cannes zufällig auf Gold. Er erinnert sich, dass Gold „auf den Tischen tanzte und ein Wahnsinniger war, genau wie ich – und eine tolle Zeit hatte“, als Rubie auf ihn zukam und sagte, dass er für eine Gruppe ausländischer Investoren arbeite, die Milliarden investieren wollten. Gold lud Rubie ein, die Investoren in der folgenden Woche in sein Büro in London zu bringen.

Am Morgen des 17. Juli 2019 betrat Rubie Golds Büro, begleitet von einem Mann aus Lancashire, der behauptete, die ausländischen Investoren zu vertreten. Tatsächlich war er ein Geheimdienstagent, der für El Obeidi arbeitete und ein verstecktes Aufnahmegerät bei sich trug. Gold schlug eine Wette gegen Wirecard vor und behauptete, dass die Financial Times im Begriff sei, eine Geschichte zu veröffentlichen, die den Aktienkurs auf Null drücken würde. „Es könnte morgen sein, könnte sein – man weiß nie“, sagte Gold. Der Hinweis sei solide, versicherte er ihnen: Seine Quelle sei der Ermittlungsredakteur Paul Murphy.

Zufälligerweise war Golds Timing richtig. Wenige Stunden nach diesem Treffen schickte Dan McCrum Wirecard eine Reihe von Fragen, in denen er verriet, dass er wisse, dass sich die meisten Aktivitäten des Unternehmens in Dubai auf gefälschte Kunden konzentrierten. Marsalek, der bereits eine Kopie der Nick-Gold-Aufnahme von El Obeidi erhalten hatte, rief einen PR-Experten zu sich, der vorschlug, die Aufnahme und McCrums verdächtig getimte Fragen mit Sönke Iwersen, dem Ermittlungsleiter beim Handelsblatt, zu teilen . Der Privatdetektiv aus Lancashire sprach mit Iwersen über „tiefe Hintergrundinformationen“ und lieferte Einzelheiten, ohne namentlich genannt zu werden. Er erwähnte, dass er für einen Wirecard-Investor gearbeitet hatte, verschweigt jedoch, dass es sich bei dem Investor um einen ehemaligen libyschen Spion handelte.

Die Anwälte von Wirecard schrieben an die FT und teilten mit, dass Wirecard Beweise für Insiderhandel zwischen Nick Gold und Paul Murphy an die britischen und deutschen Behörden weitergegeben habe. In dem Brief wurde gefordert, dass die Zeitung keine Wirecard-Geschichten veröffentlichen solle, bis die Ermittlungen abgeschlossen seien.

Murphy schrieb Gold sofort eine SMS und teilte ihm mit, dass er aufgezeichnet worden sei. „Paul, Sie sind ein brillanter Reporter, aber Sie haben gerade etwas wirklich Dummes getan“, sagte Lionel Barber, der Herausgeber der FT, zu Murphy. Murphy bot Barber eine vollständige Prüfung seiner Finanzen an. Aber es war nicht genug; Der Ruf der Zeitung stand auf dem Spiel. Vier Jahre lang „habe ich den Compliance-Leuten, den Anwälten, gesagt: ‚Verschwinden Sie, wir machen diese Geschichte‘“, erzählte mir Barber. „Aber als das Thema auftauchte, musste ich etwas tun.“ Er beauftragte einen externen Anwalt mit der Untersuchung von Murphy und McCrum. „Du wirst einige Zeit im Sündenbock verbringen müssen“, sagte er zu Murphy.

Wirecard, nun ermutigt, delegierte die rechtliche Befugnis an die Arcanum-Beauftragten, in seinem Namen „auf jede Art und Weise zu handeln, die sie für notwendig und rechtmäßig halten“. Der damalige stellvertretende Vorsitzende von Arcanum, Keith Bristow – der als erster Generaldirektor der britischen National Crime Agency gedient hatte – traf sich mit der Financial Conduct Authority im Rahmen der Bemühungen von Wirecard, die Behörde zu Ermittlungen gegen die FT (The FCA) zu bewegen lehnte es ab, sich zu seiner Beziehung zu Arcanum zu äußern.) Zur Führung von Arcanum gehören ein ehemaliger Direktor des nationalen Geheimdienstes in den USA und ein ehemaliger Chef der britischen Armee. Die Gruppe nutzte ihre Verbindungen auch dann aus, wenn sie keine Klarheit über die Herkunft der von ihr weitergegebenen Informationen hatte. Obwohl das Arcanum-Team offenbar noch nie von El Obeidi gehört hatte, verfasste es einen Brief an die britischen Behörden, in dem es behauptete, über „erhebliche Kenntnisse“ über die „Ereignisse und Themen von Interesse“ zu verfügen, die zu El Obeidis verdeckter Operation auf Gold führten.

In diesem Herbst heuerte El Obeidi 28 Agenten an, um mit einer Mission namens Palladium auf die Straßen Londons zu gehen. Das Bodenteam wurde von Hayley Elvins, einem ehemaligen MI5-Offizier, geleitet und die Mitarbeiter kommunizierten untereinander über einen privaten Walkie-Talkie-Kanal. Es gab eine Reihe von Zielen – allesamt Leerverkäufer in London. Jon wurde nun beauftragt, Gold zu folgen.

Von Zeit zu Zeit erfährt Jon zu viel über eine Operation und beginnt, seine Rolle dabei in Frage zu stellen. „Wenn wir ihn nur zu sechst beobachtet hätten, hätte ich einfach mitgemacht“, sagte er mir. „Und rückblickend wünschte ich mir, ich hätte es in gewisser Weise getan.“ Das Team wurde angewiesen, nur juristische Praktiken anzuwenden, damit alle gesammelten Informationen vor Gericht Bestand hätten. Aber Palladium fühlte sich unverhältnismäßig an. Die Betriebskosten beliefen sich auf achtzehntausend Pfund pro Tag, und es wurden einige der umfassendsten und feindseligsten Überwachungsmethoden eingesetzt, die Jon je gesehen hatte. „Er tat mir furchtbar leid“, sagte er über Gold. „Weißt du, ich habe immer noch ein Gewissen.“

Eines Tages rief Jon Golds Haushälterin von einem Brennertelefon aus an. Er sagte, er sei Polizist und brauche Gold, um ihn wegen laufender Ermittlungen anzurufen. Gold rief ihn fast sofort zurück. „Sie führen eine riesige Überwachungsoperation bei dir durch“, sagte Jon zu ihm. „Ich glaube, du wirst hier verarscht werden, königlich.“

Gold rief Jon in sein Büro. „Ich bin, wissen Sie, schon lange genug im Geschäft, um zu wissen, wann jemand high von Kokain ist“, sagte Jon. „Er war high. Und er sagt: „Richtig!“ Einer meiner Kontakte bei der Financial Times ist Paul Murphy. Du musst ihm von der Überwachungsaktion erzählen!' „Sie gingen zu Claridge's, einem gehobenen Londoner Hotel, um Murphy zu treffen. Jon versorgte ihn mit Palladium-Dokumenten und erzählte ihm, was er über die Betriebsstruktur wusste.

Murphy bat Jon, seinen Zugang und seine Anmeldeinformationen nachzuweisen. An diesem Punkt erinnerte sich Jon daran, dass er für einen früheren Job einen anderen FT-Reporter ausspioniert hatte, einen Mann aus Murphys Team namens Kadhim Shubber. Augenblicke später, erinnerte sich Murphy, „schickt er mir ein verdammtes Foto vom Pass von Kadhims Mutter!“

„Es hat mich zum Lachen gebracht“, erzählte mir Jon. Er hatte auch eine Kopie von Shubbers Bankkarte. „Aber ich wollte nicht angeben. Ich dachte nur: „Oh, was ist das doch für eine verdammt kleine Welt!“ er sagte. „Wie lustig ist das? Ich spreche mit Paul Murphy, der Kadhim gegenüber saß, den ich mir angeschaut habe – wie stehen die Chancen? Ich fand es wirklich ziemlich ironisch.“

Nun wandte sich Murphy an Elvins, den ehemaligen MI5-Offizier, der El Obeidis Operation vor Ort leitete. „Ich habe versucht, sie umzudrehen“, sagte er mir. „Leider habe ich es gegen elf Uhr abends gemacht und hatte ein paar Drinks getrunken.“ Er schrieb Elvins eine SMS, dass er „offensichtlich erkennen könne, welchen Schaden wir Ihrer Firma zufügen werden“, und fügte hinzu: „Arbeiten Sie mit mir zusammen und ich verspreche, wir werden Sie nicht verarschen.“ Ihre Antwort erfolgte in Form einer Beschwerde ihrer Anwälte. Barber rief Murphy in sein Büro und Murphy bot an, zurückzutreten. Als Barber sein Angebot ablehnte, wurde Murphy trotzig. „Weißt du, diese Geschichten – sie schweben nicht einfach durch das verdammte Fenster herein!“ er schrie.

„Paul, ich möchte, dass der verdammte Betrug aufgeklärt wird“, antwortete Barber. „Ich will die Geschichte. Und die Geschichte ist nicht so, dass Sie um elf Uhr nachts einem ehemaligen MI5-Agenten eine SMS schreiben!“

Nach zwei Monaten entlastete die externe Anwaltskanzlei Murphy und McCrum. Den ganzen Sommer über hatten sie in aller Stille den letzten Schlag der Zeitung vorbereitet – einen unkomplizierten Artikel, der greifbare Beweise für Betrug lieferte und alle zugrunde liegenden Wirecard-Tabellen und E-Mails enthielt. Die Anweisung von Lionel Barber lautete: „Blut abnehmen“.

Der Artikel wurde am 15. Oktober 2019 veröffentlicht. „Und wir dachten nur: Wir haben es getötet – das ist es“, erinnerte sich Murphy. Die Geschichte war so vernichtend, dass die Anleger eine forensische Prüfung forderten und Wirecard nachgab. Die Untersuchung würde jedoch sechs Monate dauern, und Braun, CEO von Wirecard, versicherte den Aktienanalysten, dass alle Bedenken ausgeräumt würden. An diesem Punkt „steigt der verdammte Aktienkurs“, sagte Murphy. „Alle in Deutschland sagten: ‚Oh ja, die FT ist voller Scheiße.‘ Und außerdem waren zu dieser Zeit Leute wie Nick Gold tatsächlich verrückt geworden. Sie hatten psychotische Episoden. Er wurde nahe dem Tod aufgefunden, zusammengesunken über seinem Lenkrad.“ (Wie Gold erzählt, hatte er Alkohol und Xanax gemischt und hielt am Straßenrand an, um ein Nickerchen zu machen.) „Niemand wusste, wem er vertrauen konnte“, fuhr Murphy fort. „In dieser gesamten breiten Gemeinschaft, die glaubte, Wirecard sei ein Betrug – und zu diesem Zeitpunkt war es eine Art große Gemeinschaft – waren alle verdammt paranoid gegenüber allen anderen.“

In den folgenden Monaten wurden die Angriffe auf Leerverkäufer immer persönlicher und sogar gewalttätiger. Fahmi Quadir wurde von einem maskierten Mann mit Schlagring auf den Kopf geschlagen, als sie mit ihrem Pudel auf der Upper West Side spazieren ging; Sie wurde bewusstlos geschlagen und der Angreifer, der nichts stahl, wurde nie gefunden.

Es schien auch so, als ob die Agenten detaillierte Informationen über die Geschäfte von Nick Gold sammelten; In den nächsten Monaten wurden alle seine Hebelwetten liquidiert, mit Verlusten in zweistelliger Millionenhöhe. „Mein Name war getrübt. Die Banken haben mich jetzt über Nacht abgesperrt“, erinnert sich Gold. "Meine Frau hat mich verlassen."

Eines Abends in der Box: „Ich trinke Cola, bin verrückt, trinke wie ein Verrückter und gehe mit dem heißesten Mädchen aus, das du je gesehen hast“, erzählte er mir. „Fünfzehn von zehn.“ Aber es war eine Falle; per E-Mail kam eine Erpressungsaufzeichnung der Liaison. „Das Schlimmste war, dass ich meine Socken ganz oben hatte“, sagte Gold, der jetzt nüchtern ist. „In meinem Alter willst du nicht in weißen Socken beim Ficken gesehen werden.“

Im Jahr vor dem Zusammenbruch von Wirecard, im Juni 2020, plante die Führung eine Übernahme der Deutschen Bank – eine Übernahme, die so groß war, dass der Bilanzbetrug von Wirecard in dem Deal verborgen bleiben könnte. „Es war im Wesentlichen Brauns letzter Würfelwurf“, sagte Murphy. Wirecards Verzweiflung ging weiter. Im Fokus der Prüfer standen zwei Bankkonten auf den Philippinen, auf denen angeblich die fehlenden zwei Milliarden Euro lagen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen war es den Wirtschaftsprüfern nicht möglich, die Banken persönlich zu besuchen, weshalb Wirecard Berichten zufolge philippinische Schauspieler engagierte, die in gefälschten Bankkabinen posierten, um die Gelder per Videoanruf zu bescheinigen. Doch die Wirtschaftsprüfer blieben hartnäckig und verlangten von Wirecard den Nachweis, dass sie die Gelder kontrollierten, indem sie vierhundert Millionen Euro auf eines ihrer Konten in Deutschland überwiesen. Als Wirecard die Überweisung nicht durchführte, kontaktierten die Prüfer direkt die philippinischen Banken – beide antworteten, dass die Konten von Wirecard nicht existierten. Tage später musste Braun die Ergebnisse der Prüfer bekannt geben. Der Aktienkurs von Wirecard brach um achtzig Prozent ein, und das Unternehmen musste bald in die Insolvenz gehen.

Fahmi Quadirs Short-Wette sicherte mehrere zehn Millionen Dollar ab. Ein paar größere Fonds machten Hunderte Millionen. Andere Leerverkäufer verdienten kein Geld, weil sie zu früh waren. „Wir haben die Fähigkeit der Menschen, wegzuschauen, immer wieder unterschätzt“, sagte Leo Perry, der Fondsmanager in London, zu McCrum.

In Deutschland gab es eine Reihe von Rücktritten und Entlassungen: Felix Hufeld, der Chef der BaFin; der Leiter der deutschen Revisionsaufsicht; mehrere führende Wirecard-Analysten bei anderen europäischen Banken. Eine parlamentarische Untersuchung im Bundestag führte hundert Zeugenvernehmungen durch und prüfte fast vierhunderttausend Seiten Dokumente. Dabei kam man zu dem Schluss, dass das Verhalten von Wirecard und seinen Machern „der größte Finanzskandal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ sei. Der Bericht machte „kollektives Aufsichtsversagen“, „die Sehnsucht nach einem digitalen nationalen Champion“ und „die deutsche Mentalität gegenüber Nichtdeutschen“ verantwortlich – insbesondere Quadir und McCrum. „Deutsche Aufsichtsbehörden sind nicht fit für das ‚Internetzeitalter‘“, heißt es in dem Bericht abschließend. Olaf Scholz, Finanzminister von Angela Merkel, der die BaFin beaufsichtigte, sagte in der parlamentarischen Untersuchung, dass er keine direkte Verantwortung für das trage, was unter seiner Aufsicht geschehen sei. Später in diesem Jahr wurde er Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Markus Braun wurde in München festgenommen und wegen Betrugs angeklagt. Er behauptet, er sei ein unwissentliches Opfer eines von Marsalek und anderen inszenierten Plans. Der Prozess läuft noch. Oliver Bellenhaus, der Wirecards Fake-Partner in Dubai leitete, sagte kürzlich aus, dass die Partnerschaften des Unternehmens in Asien „von Anfang an eine Farce“ gewesen seien.

„Man kann Wirecard nicht verstehen, wenn man Wirecard nur als Betrug versteht“, sagte mir Felix Holtermann, Finanzreporter beim Handelsblatt. „Es ist kein Potemkinsches Dorf, es ist kein Fall von Bernie Madoff.“ Laut Holtermann, der auch ein Buch über das Unternehmen geschrieben hat, nutzte Marsalek routinemäßig „seine Macht, um die sehr, sehr kleine Compliance-Abteilung von Wirecard außer Kraft zu setzen“, um Bankkonten, Kreditkarten und Debitkarten an russische Oligarchen auszugeben, die auf europäischen Finanzschwarzlisten standen . „Deutschland war und ist der Geldwäschesalon Europas“, sagte er. „Nur die größte Waschmaschine ist kaputt gegangen.“

In den vergangenen zwei Jahren brachten Untersuchungen von Journalisten, Staatsanwälten, Polizei und Geheimdiensten eine Reihe erstaunlicher Fakten über Marsaleks Aktivitäten außerhalb von Wirecard ans Licht. In seiner geheimen Villa in der Nähe des russischen Konsulats veranstaltete er regelmäßig Treffen mit Regierungsbeamten und Spionen. Sie kamen aus Russland, Österreich und Israel – aber offenbar nie in offizieller Funktion.

Marsalek beschäftigte sich auch mit politischen Angelegenheiten. Ein zentrales Thema im Vorfeld der österreichischen Wahlen 2017 war die Migration aus Subsahara-Afrika und dem Nahen Osten. Marsalek, der mit Mitgliedern der extremen Rechten Österreichs in Verbindung stand, begann, Pläne für den Aufbau einer 15.000 Mann starken Miliz im Süden Libyens zu entwickeln, um zu verhindern, dass Migranten die Küsten des Mittelmeers erreichen. In der Villa in München fanden Organisationstreffen statt, an denen aktuelle und ehemalige hochrangige Mitglieder des österreichischen Verteidigungs- und Innenministeriums teilnahmen. Der Sicherheitsberater des Projekts war Andrey Chuprygin, ein ehemaliger russischer Oberstleutnant und Professor für politische Ökonomie, der in westlichen Geheimdienstkreisen weithin verdächtigt wird, enge Beziehungen zum russischen Militärgeheimdienst GRU zu unterhalten (Chuprygin bestreitet Verbindungen zu Russland). Der Geheimdienst sagte der FT, dass er Marsalek nur zu „verändernden politischen und Stammesdynamiken“ beraten habe.)

Irgendwann bat Marsalek einen österreichischen Geheimdienstoffizier namens Egisto Ott, einen überwachungssicheren Raum in der Villa zu entwerfen. „Es war ein kompletter Pfusch“, sagte später ein unabhängiger Sicherheitsexperte. „Die Ausführung war äußerst schlecht.“ Aber Ott war auch auf andere Weise nützlich. Unter der Leitung seines ehemaligen Chefs Martin Weiss, des ehemaligen Einsatzleiters des österreichischen Geheimdienstes BVT, führte er im Namen Marsaleks regelmäßig Hintergrundüberprüfungen durch, wie aus Tausenden Seiten geleakter österreichischer Ermittlungsakten hervorgeht. Marsalek soll die Durchsuchungen von mindestens 25 Personen finanziert haben, bei denen er Verbindungen zu Geheimdiensten vermutete. Keiner der beiden Männer hatte noch Zugriff auf die Systeme des BVT – Weiss hatte sein Amt niedergelegt und Ott, der des Verkaufs von Staatsgeheimnissen an Russland verdächtigt wurde, war an die österreichische Polizeiakademie versetzt worden. Aber es gelang ihnen trotzdem, die Durchsuchungen durchzuführen. (Weiss war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Ott bestritt, Hintergrundüberprüfungen durchgeführt zu haben.)

Es ist unklar, was Marsalek vorhatte. Er schien jede Gelegenheit zu nutzen, um in politischen Angelegenheiten eine Rolle zu spielen, egal wie seltsam oder vergeblich sie auch sein mochte. Irgendwann beteiligte er sich an dem Versuch, die israelische Botschaft Österreichs nach Jerusalem zu verlegen, um sich an der Politik von Präsident Donald Trump zu orientieren. Marsaleks Name wurde auf einer Liste möglicher Startkapitalinvestoren eines Unternehmens gefunden, das die Überreste von Cambridge Analytica kaufen würde, dem Datenerfassungsunternehmen, das wegen seiner Rolle bei der Beeinflussung von Wahlen in einen Skandal verwickelt war. Wenn es um Libyen-Angelegenheiten ging, schien es Marsalek spannend zu machen, den Leuten zu erzählen, dass er Bodycam-Videos von schrecklicher Gewalt auf dem Schlachtfeld habe, in denen zu sehen sei, wie „die Jungs“ Gefangene töteten. Er prahlte damit, dass Petlinsky ihn nach Syrien mitgenommen hatte, um ihn bei russischen Soldaten auf einer Spritztour in die antike Stadt Palmyra einzubetten. Laut Weiss wollte Marsalek „Geheimagent werden“. Aber es gibt keine konkreten Beweise dafür.

Dennoch verschaffte Marsaleks Position bei Wirecard ihm Zugang zu Materialien, die für einen ausländischen Geheimdienst von Interesse sein könnten. Im Jahr 2013 begann das Unternehmen damit, dem Bundeskriminalamt Kreditkarten mit falschen Namen für verdeckte Ermittlungen auszustellen – was bedeutet, dass Marsalek möglicherweise Einblick in die Betriebsausgaben der Behörde hatte. Später stellte sich heraus, dass auch der Bundesnachrichtendienst (BND) Wirecard-Kreditkarten nutzte. Nach Marsaleks Flucht behauptete der BND, er wisse nichts von seinen Verbindungen zum russischen Geheimdienst.

Im Jahr 2014 leitete Marsalek bei Wirecard – in Zusammenarbeit mit privaten Schweizer und libanesischen Banken – eine Initiative zur Ausgabe anonymer Debitkarten, die mit bis zu zwei Millionen Euro pro Jahr vorgeladen werden konnten. In seinem Pitch sagte er zu Mastercard, dass solche Karten besonders vermögenden Privatpersonen den Ärger ersparen würden, zum Beispiel nach Trinkgeldern für die Börse gefragt zu werden, wenn ein Kellner eine Kreditkarte nahm und den Namen des Kunden erfuhr. Es ist jedoch schwierig, sich eine nützlichere Lösung für verdeckte Betriebsausgaben vorzustellen – ein anonymer Vermögenswert, der von allen akzeptiert wird und sich perfekt für die Bestechung von Politikern, die Bezahlung von Attentätern oder den grenzüberschreitenden Transfer großer Bargeldsummen eignet.

Jan Marsaleks Fluchtjet landete in Minsk. Von dort reiste er mit einem gefälschten Pass weiter nach Moskau, laut dem Dossier Center, wahrscheinlich mit Unterstützung von Petlinsky, einem Ermittlungsunternehmen. Beide Männer haben ihre Namen geändert; Petlinskys Aufenthaltsort ist unbekannt. Im nächsten Monat schickte Deutschland ein Auslieferungsersuchen für Marsalek an die russischen Strafverfolgungsbehörden. Sie antworteten, sie hätten keine Adresse für Marsalek und keine Aufzeichnungen über seine Einreise ins Land. Seine letzte bekannte Telefonaktivität war letztes Jahr.

„Er versteckt sich ganz offensichtlich an einem Ort, einfach aufgrund der Logistik, mit der alle möglichen Systeme auf Reisen funktionieren“, sagte mir Jon, der Privatdetektiv. „Jedes Mal, wenn ein Reisepass in ein anderes Land visuell gescannt wird, können wir diese Aufzeichnungen hier erhalten.“ Er spekulierte, dass Marsalek bald „sein ganzes Geld verloren“ werde, und erinnerte sich an Klienten, „die Verschwindenlassen begangen haben“, es nach Russland geschafft haben und ein paar Jahre später völlig pleite zurückkamen. „Da draußen zahlen Sie für Ihre Verwahrung“, sagte Jon. „Sobald man kein Geld hat, ist man wegwerfbar.“

Letzten Sommer tauchte ein körniges Foto auf, das Marsalek in einem gehobenen Moskauer Viertel zeigte, wie er eine rote Prada-Jacke trug und in einen SUV stieg. „Er sieht tatsächlich aus wie er“, sinnierte Rami El Obeidi, der ehemalige libysche Geheimdienstchef, auf Twitter. „Außer, wie ich ihn kannte, trug er nie Prada (es sei denn, Russland hatte die bessere Seite von ihm). Er bevorzugte Brioni, genau wie ich.“ ♦